Tour 09 - Mal richtig einen raushauen
Länge |
9 km |
Schwierigkeit |
Leicht |
Art |
Stop&Go |
Stempel |
7 |
Nr. |
59,76,77,78,80,83,84 |
Am 26.10.2017 nur 4 Tage nach der Brockentour, habe ich mal
eben einen neuen Rekord aufgestellt. Also für mich. 7 Stempel auf einen Schlag.
Und die erste Nadel habe ich mir auch gekauft. (Gold)
Und wo bekommt man beides? In Blankenburg. Das Büro der
Wandernadel liegt unterhalb des Schlosses in Blankenburg, dort bekommt ihr alle
Nadeln, sofern ihr die erforderliche Anzahl Stempel vorweisen könnt. Ihr könnt
die Nadeln aber auch bei vielen anderen Vertriebsstellen bekommen, die sind
alle auf der Homepage der Wandernadel aufgelistet.
Und da die Wandernadel in Blankenburg „erfunden“ wurde bzw.
ihre quasi Homebase hat, gibt es um Blankenburg auch eine enorm hohe Anzahl von
Stempeln.
Zuerst habe ich die Nr.80 geholt, die Burgruine Regenstein, die ich am 03.10. noch auslassen musste. Nicht vergessen, dieser Stempel gehört auch in die Goethe und Burgen Hefte.
Vom Parkplatz sind es sogar nur knapp 400m leicht den Berg
hoch. Der Stempelkasten befindet sich vor dem Eingang zur Ruine. Der Eintritt
in die Ruine ist leider kostenpflichtig.
Weiter ging es am Parkplatz der Wandernadel (Parkgebühren!)
Zuerst die Wandernadel in Gold gekauft und dann durch die Barocken Gärten zum gleichnamigen Stempel.
Auf der Karte ist der Weg nicht ganz korrekt dargestellt, ihr könnt direkt rechts durch die Gärten spazieren. Leicht oberhalb, zwischen Schloss und Garten befindet sich der Stempelkasten. (Nr.78+Goethe)
Von dort am Schloss vorbei und recht steil den Berg hoch zur Ruine Luisenburg Nr.77
Für die Nr.76 könnt ihr bequem an der „Gaststätte zum Großvater“ parken. Von dort sind es anstrengende 20 m bis zum Stempelkasten.
Ihr merkt schon, dass ist hier eine klassische Stop & Go
Tour. Fahren, Parken, Wandern, Repeat
Für die Nr.59 Kloster Michaelstein könnt ihr auf dem
Großparkplatz am Kloster parken. Der Klosterstempel für das entsprechende
Sonderheft befindet sich dabei auf dem Klostergelände. Für den regulären
Stempel müsst ihr einfach nur rechts der Fischteiche entlang wandern. Keine
500m.
Ich habe natürlich den unnötigen, längeren Weg gewählt, bzw. mich verlaufen und bin links an den Teichen vorbei und einmal um 5-6 Teiche rumgewandert und habe den Stempel quasi von hinten angegriffen.
Wieder ins Auto und auf dem Rückweg in Heimburg geparkt. Mitten im Ort gibt einen kostenlosen, öffentlichen Parkplatz.
Um zum Stempel zu kommen, müsst ihr irgendwie um diesen Hof (Harzer Fensterbau) rumkommen. Ich habe den Weg über den Hof gewählt und wurde auf dem Trampelpfad hinter dem Hof von zwei sehr laut bellenden Hunden überrascht. Die waren zwar im Garten, hinter einem Zaun, trotzdem sehr unangenehm. Von da noch kurz bergauf zum Aussichtspavillon und zur Stempelstelle 84.
Stempel Nr.7 an diesem Tag gab es in Benzigerode.
Auch einfach in der Nähe parken und die paar Meter zum Austbergturm Nr.83 „wandern“
Insgesamt eine recht unspektakuläre Tour, viele Stempel
wenig Weg, ein paar Höhenmeter und ein paar netten Aussichten.
Damit war das Jahr 2017 auch schon beendet.
32 im Sack
190 to go
Weiter geht es zum ersten und einzigen Mal im Januar….
Kommentare
Kommentar veröffentlichen