Tour 32 - Die Hasselvorsperre
Länge |
15 km |
Schwierigkeit |
Mittel |
Art |
Rundkurs |
Stempel |
4 |
Nr. |
52,53,56,79 |
07.06.2020 Nur 5 Tage nach der letzten Tour und dieses Mal
mit der ganzen Familie, also wir 4 plus Schwester, Schwager und Nichte. Der
Vorteil wenn man zusammen läuft…….die Anderen können den Stempelabstand nicht
verringern ;-)
Also alle eingepackt und nach Trautenstein gefahren und am Haus des Gastes geparkt.
Vom Dorfgemeinschaftshaus dem Weg „Grüner Balken“ Richtung Burgruine Trageburg folgen. Es geht zuerst 2 km relativ flach an dieser Wiese vorbei.
Wir sind erst an der Abzweigung falsch abgebogen und sind am Ufer des Sees entlang.
War nicht weiter dramatisch, waren nur rund 100-200m die wir
zurück mussten.
Die letzten 500m zur Ruine geht man dann über den
Hexenstieg, der hier ein Trampelpfad ist, der sich am Hang entlang schlängelt.
Am Ende erwartet einen dann schon Stempel Nr.52 Trageburg am
Hexenstieg (Hexen-Heft nicht vergessen!)
Von hier hat man eine wunderbare Aussicht über die Rappbode-Vorsperre. Ich vermute mal, dass es da heute auch deutlich kahler aussieht.
Ihr könnt dann einfach dem Hexenstieg weiter nördlich folgen und erreicht nach 1,8 km die Staumauer. Diese einfach überqueren und rechts den Weg hoch zum Stempel Nr.56 Rappbodeblick.
Zurück über die Staumauer und dann westlich halten Richtung Hasselvorsperre. Hier gibt es verschiedene Optionen an Wegen. Wir sind auf dem Weg „Grüner Punkt“ geblieben. Bis zu dieser Staumauer sind es 3,3 km. Nachdem man auch diese Mauer überquert hat findet man direkt auf der anderen Seite Stempel Nr.53 Hassel-Vorsperre-Staumauer.
Hier war es tatsächlich relativ gut besucht. Mehrere
Wandergruppen, die dort eine Pause machten. War man durch Corona gar nicht mehr
gewohnt. Auf den Touren vorher waren nur wenige andere Wanderer unterwegs.
Von hier sind es über den Hexenstieg gute 5,3 km zurück bis
zum Parkplatz. Es geht dabei, bis der Hexenstieg zur Trageburg abbiegt, immer
geradeaus.
Hatten wir jetzt schon genug Stempel? Nein! Wir haben auf dem Rückweg noch am Stemberghaus (60) angehalten und sind zum Rotetein (54) gewandert. Ein paar Teilnehmern unserer Gruppe fehlten diese beiden Stempel noch. Ich hatte sie ja bei Tour 21 schon geholt. Aber erstens, ist der Weg nicht soweit und zweitens ist vor allem Nr.54 immer einen Halt Wert.
Jetzt genug? Nein!
Auf der Rückfahrt über Blankenburg haben wir kurz vorher angehalten um noch schnell Nr.79 Otto-Ebert-Brücke zu holen.
Ihr könnt direkt am Albert-Schneider-Denkmal an der B27 parken und die 500m zum Stempel gehen. Nr.79 selber ist eine relativ unspektakuläre Brücke über die Brockenbahn.
Auch diese Runde (also Teil 1) eignet sich hervorragend für
Familien. 13 km sind zwar nicht wenig, aber es sind auch hier nur kleine
Steigungen vorhanden. Dafür der nette Trampelpfad Teil des Hexenstiegs zur
Trageburg und die grandiosen Aussichten an allen 3 Stempeln.
116 im Sack
106 to go
Die nächste Tour führt mich sehr tief in den Osten…….
Kommentare
Kommentar veröffentlichen